Der Alltag ist oft geprägt von Stress, Hektik und negativen Erfahrungen. In solchen Situationen lassen wir uns leicht von unseren negativen Emotionen beeinflussen und vergessen dabei, wie wichtig positive Gefühle für unser Wohlbefinden sind.
Der Weg aus der Angst
Lerne hier ein Leben ohne Angst oder Angststörungen zu führen.
Tauche in praktische Schritt- für Schrittanleitungen ein und genieße in Zukunft ein Leben ohne Ängste.
Mysophobie: Wie man die Angst vor Bakterien und Viren überwinden kann
Mysophobie ist eine Angststörung, die sich durch eine extreme Furcht vor Bakterien, Viren und Schmutz auszeichnet. Betroffene Personen neigen zu Wasch- und Putzzwängen sowie zu einer überhöhten Sensibilität gegenüber möglichen Verunreinigungen und Verschmutzungen in ihrer Umgebung.
Raus aus der Angstfalle: So bekämpfst Du deine Phobien erfolgreich!
Phobien sind für viele Menschen ein alltägliches Problem, das sowohl das private als auch das berufliche Leben beeinträchtigen kann. Sie gehören zu den am weitesten verbreiteten psychischen Störungen und können bei den Betroffenen unterschiedliche Formen annehmen.
Die Bedeutung der Grundemotionen für die menschliche Psyche: Eine Übersicht über die 7 Grundemotionen von Paul Ekman
Die Erforschung der menschlichen Emotionen ist ein faszinierendes und bedeutendes Gebiet der Psychologie, das sich stetig weiterentwickelt. Eine der bekanntesten Theorien in diesem Bereich stammt von Paul Ekman, einem US-amerikanischen Anthropologen und Psychologen, der über viele Jahre hinweg die Beziehungen zwischen Gesichtsausdrücken und Emotionen untersucht hat.
Gefühle unterdrücken: Die Auswirkungen auf die Psyche und wie du lernen kannst, damit umzugehen
Unterdrücken von Gefühlen ist ein Phänomen, das viele Menschen kennen und täglich erfahren. Es kann durch eine Vielzahl von Umständen oder Situationen entstehen und führt häufig zu negativen Auswirkungen auf unsere Psyche.
Hypochondrie verstehen: Ursachen, Symptome und Diagnose
Hypochondrie ist eine psychische Erkrankung, die vielen Menschen im Alltag Schwierigkeiten bereitet. Betroffene leiden unter ständiger Angst, eine ernsthafte Krankheit zu haben, obwohl medizinische Untersuchungen keinen Anlass zur Besorgnis geben.
Die Bedeutung von Angst: Herausforderungen im Leben mit Zielstrebigkeit und Widerstandskraft meistern
Angst ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um Gefühle von Angst, Furcht und Unsicherheit zu beschreiben. Es handelt sich um eine komplexe Emotion, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann, von herausfordernden Lebensereignissen bis hin zu existenziellen Fragen über unseren Platz in der Welt.
Angststörungen – Die Turbulenzen in sich selbst besiegen: Ein umfassender Leitfaden zum Verständnis und zur Bewältigung von Angststörungen
Angststörung ist ein deutscher Begriff, der auf die psychiatrische Störung hinweist, die als Angststörung auf Englisch bekannt ist. Diese psychische Erkrankung ist durch anhaltende und übermäßige Ängste oder Sorgen gekennzeichnet und kann das Leben eines Individuums stark beeinträchtigen. Menschen mit Angststörungen können schwerwiegende Symptome haben, die sich auf ihre täglichen Aktivitäten auswirken, einschließlich Arbeit, Schule, Beziehungen und sozialen Situationen.
Gefangen in der Angst: Verständnis und Umgang mit Klaustrophobie
Klaustrophobie ist eine Angststörung, die viele Menschen weltweit betrifft. Sie tritt auf, wenn Personen intensive Gefühle von Angst oder Panik erleben, wenn sie in engen Räumen eingeschlossen sind.
Gefühle verstehen und akzeptieren: Der Schlüssel zu einem erfüllten Leben
Unsere Emotionen können unglaublich komplex und schwer zu definieren sein, dennoch prägen sie jeden Aspekt unseres Lebens. Täglich erleben wir eine Vielzahl von Gefühlen, von der Aufregung, etwas Neues auszuprobieren, bis hin zur Frustration, wenn unsere Pläne ins Stocken geraten.
Die geheimnisvolle Welt der Gefühlsblindheit (Alexithymie): Das Unvermögen, Emotionen in Worte zu fassen
Gefühlsblindheit ist ein eigenartiges psychologisches Phänomen, das die Fähigkeit einer Person beeinflusst, Emotionen zu erkennen, zu verstehen und auszudrücken. Menschen mit dieser Erkrankung haben Schwierigkeiten, ihre Gefühle in Worten zu beschreiben und wirken oft gleichgültig oder unansprechbar in sozialen Situationen.
Leben mit sensorischer Blindheit: Herausforderungen und Möglichkeiten
Sensorische Blindheit ist ein Begriff, der den Verlust oder die Beeinträchtigung eines oder mehrerer Sinne wie Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Tasten beschreibt. Sie kann zu verschiedenen Zeiten im Leben aufgrund verschiedener Ursachen wie Genetik, Krankheiten, Unfälle und Alter auftreten.