Buchweizen Ursprünge und Geschichte

Die faszinierende Geschichte des Buchweizens

Wussten Sie, dass Buchweizen kein echter Weizen ist? Es ist ein Pseudogetreide aus Zentralasien. Im 14. Jahrhundert kam es durch die Mongolen nach Europa.1 Es verbreitete sich schnell, weil es mit schlechten Bodenbedingungen gut klarkommt.

Heute wird Buchweizen sehr geschätzt. Das liegt an seiner kurzen Vegetationszeit und seiner Bedeutung in der Biolandwirtschaft1.

Wichtigste Erkenntnisse

  • Buchweizen stammt ursprünglich aus Zentralasien
  • Durch die Mongolen kam Buchweizen im 14. Jahrhundert nach Europa
  • Buchweizen ist ein Pseudogetreide, kein echter Weizen
  • Er ist bekannt für seine Unempfindlichkeit gegenüber schlechten Bodenbedingungen
  • Wegen seiner kurzen Vegetationszeit ist er relevant in der Biolandwirtschaft

Buchweizen: Eine Einführung

Buchweizen wird auch Heidekorn genannt. Er ist bekannt für seine wertvollen Inhaltsstoffe. Diese enthalten Proteine, ungesättigte Fettsäuren, B-Vitamine, Calcium und Phosphate. Für Gesundheitsfans ist Buchweizen eine super Wahl.

Ein Vorteil ist sein Reichtum an Antioxidantien. Besonders das Rutin wirkt entzündungshemmend und schützt die Gefäße. Die Inhaltsstoffe fördern die Gesundheit und senken das Risiko für Krankheiten.

Buchweizen ist von Natur aus glutenfrei2. Deshalb ist er ideal für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Seine glutenfreien Vorteile und Nährstoffe machen ihn wertvoll für die Ernährung.

Buchweizen hat eine interessante Kulturgeschichte. Er stammt aus Zentral- und Ostasien. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Anbau weltweit verbreitet2. Heute spielt er in Ländern wie Russland, Japan und China eine wichtige Rolle. Dort ist er Teil der traditionellen Küche.

Buchweizen ist vielseitig und nährstoffreich. Es gibt viele Möglichkeiten, ihn zu essen. Zum Beispiel als Porridge, in Salaten oder als Mehl für Backwaren. Seine Einsatzgebiete sind wirklich vielfältig.

InhaltsstoffVorteil
ProteineWichtiger Baustein für Muskeln und Gewebe
Mehrfach ungesättigte FettsäurenFördert Herzgesundheit und senkt Cholesterin
B-VitamineUnterstützt Stoffwechsel und Energieproduktion
Calcium und PhosphateStärkt Knochen und Zähne
RutinAntioxidans mit entzündungshemmenden Eigenschaften

Buchweizen hat viele gesundheitliche Vorteile. Er ist eine großartige Ergänzung zu jeder Ernährung. Tägliches Essen von Buchweizen kann sich positiv auf die Gesundheit auswirken.

Buchweizen Ursprünge und Geschichte

Buchweizen kommt ursprünglich aus Zentralasien. Es hat eine interessante Geschichte. Die Pflanze zählt zu den Knöterichgewächsen und umfasste ursprünglich vier Arten. Der bekannteste Vertreter ist der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum).

Die Herkunft aus Zentralasien

Vor 5.000 bis 7.000 Jahren begann man, Buchweizen in Südchina zu kultivieren. Von dort aus breitete er sich nach Nordchina, Korea und Japan aus. Schließlich kam er über die Seidenstraße nach Europa3. Über die Jahre wurde Buchweizen in verschiedenen Kulturen bekannt.

Buchweizen Ursprünge und Geschichte

Verbreitung nach Europa im 14. Jahrhundert

Die Mongolen brachten Buchweizen im 14. Jahrhundert nach Europa. Dies geschah während ihrer Herrschaft. Buchweizen war leicht anzupflanzen und brauchte nicht viel. Deshalb wurde er schnell eine wichtige Pflanze in Europa. Ab dem 13. Jahrhundert bauten die Menschen in Deutschland Buchweizen an. Er blieb eine wichtige Nahrungspflanze bis zum späten 19. Jahrhundert3.

Seit dieser Zeit ist Zentralasien ein wichtiger Ort für die Geschichte des Buchweizens. Sein Erbe lebt in der weltweiten Nutztüchtigkeit weiter, besonders in der Heidekorn-Nutzung.

Die Bedeutung von Buchweizen in der historischen Ernährung

Buchweizen war in der Vergangenheit sehr wichtig, vor allem wenn es an anderen Nahrungsmitteln mangelte. Er bietet viele Nährstoffe und lässt sich leicht anbauen. Nicht umsonst kommt Buchweizen aus Zentral- und Ostasien, wo man ihn seit Jahrhunderten isst4. Ein besonderes Merkmal von Buchweizen ist sein hoher Proteingehalt. Er enthält alle wichtigen Aminosäuren für unseren Körper4.

Bis ins 14. Jahrhundert hatte sich Buchweizen bis nach Europa ausgebreitet. Besonders in Ländern wie Russland und Polen gehörte er daraufhin lange zum täglichen Essen4. In der Bretagne beispielsweise wird Buchweizen in einem besonderen Prozess angebaut. Dies geschieht von Mai bis September, ohne Chemikalien oder künstlichen Dünger5. Dieser Anbau zeigt, wie wichtig Buchweizen für die Ernährung war und ist.

„Bertrand Larcher setzt sich dafür ein, die ‘galettes bretonnes’, die aus Buchweizenmehl hergestellt werden, in das kulinarische Weltkulturerbe der UNESCO aufnehmen zu lassen.“5

Buchweizen war so nützlich, weil man ihn leicht zu Mehl und anderen Grundnahrungsmitteln verarbeiten konnte. Wichtig ist, dass er von Natur aus kein Gluten enthält. Das macht ihn ideal für Leute, die Gluten nicht vertragen4. Sein hoher Ballaststoffgehalt ist gut für die Verdauung. Zudem kann Buchweizen helfen, den Blutzuckerspiegel unter Kontrolle zu halten4.

Damals wusste man schon, dass Buchweizen gesund ist. Er kann unter anderem beim Senken des Cholesterins helfen. Das ist besonders gut für das Herz4. Zudem wirken Stoffe wie Rutin als Antioxidantien. Sie schützen vor Zellschäden und sind deshalb gut für den Kreislauf4.

Die lange Geschichte von Buchweizen und die leckeren Rezepte zeigen, wie sehr wir es schätzen. Unser Essen ist durch dieses besondere Korn bereichert.

Buchweizen in der modernen Landwirtschaft

Buchweizen wird heute öfter als Zweitfrucht angebaut. Landwirte pflanzen ihn nach der Haupternte, um die Anbaufläche besser auszulasten. Dies fördert die Vielfalt auf den Feldern.

Buchweizen wächst gut auf nährstoffarmen Böden. Deshalb ist er für ökologische Landwirte besonders wichtig.

Anbau als Zweitfrucht

Das Anbauen von Buchweizen als Zweitfrucht hilft der Natur stark. Es sorgt für mehr Pflanzenarten auf den Feldern. Das wiederum reduziert Schädlinge und hält den Boden gesund.

Der Buchweizen hat kurze Wachstumsphasen und stellt keine hohen Ansprüche an den Boden. In Deutschland ist er deshalb nach der Ernte im Sommer sehr beliebt. So nutzen Landwirte ihre Felder gut.

Buchweizen Anbau

Bedeutung für die Biodiversität

Buchweizen ist wichtig für die Biodiversität, weil er blüht und Insekten anzieht. Studien zeigen, dass sein Anbau die Artenvielfalt steigert. Wenn mehr Pflanzen blühen, leben mehr Bestäuber und Schädlinge haben mehr natürliche Feinde.

Aber es gibt auch Ernteausfälle bis zu 40 % wegen verschiedener Reifezeiten3.

Forschung und Züchtung

Forscher arbeiten daran, Buchweizensorten zu finden, die besser zum Anbau passen. An der Universität Hohenheim werden spezielle Sorten für unsere Klimabedingungen entwickelt. Diese sollen auch stärker gegen Wetterextreme sein.

Sorten wie Sofia und Dialog aus Russland zeigen schon, dass sie besser sind als europäische. Das könnte große Vorteile bringen.3

Der richtige Buchweizen durch Forschung und Züchtung macht den Anbau effizienter und nachhaltiger.

Die botanischen Eigenschaften des Buchweizens

Der Buchweizen zählt zur Knöterichgewächse-Familie. Es ist eine Pseudocerealie. Seine Pflanze, Fagopyrum esculentum genannt, hat breit-herzförmige Blätter. Zudem trägt sie eine Frucht, die von Blumen dominiert ist.

Buchweizen wächst gut auf Böden, die nicht viele Nährstoffe haben. Er benötigt nicht lange, um zu wachsen. Deshalb eignet er sich gut als Zwischenfrucht. Er kann Nematoden töten und so Schädlingen im Boden entgegenwirken6.

Obwohl Buchweizen Kälte nicht mag, wächst Fagopyrum esculentum in speziellen Umgebungen. Diese Umgebungen sind meistens dort, wo andere Getreidepflanzen nicht gut wachsen. Dazu gehören sandige oder feuchte Böden sowie Moorgebiete und Flächen, die durch Feuer entstanden sind6.

Fagopyrum esculentum

Die Geschichte der Buchweizenkultivierung beginnt vor 4.500 Jahren in China. In Japan fing man vor mehr als 3.500 Jahren an, Buchweizen anzubauen. Das zeigt, wie wichtig Buchweizen in der Geschichte der Landwirtschaft ist76. Es gibt weltweit 16 Buchweizenarten, wobei der echte Buchweizen die bekannteste ist6.

Buchweizenblüten sind sehr nahrhaft für Insekten, insbesondere für Bienen. Sie machen aus dem Blütensaft viel Honig. Das zeigt, wie wichtig Fagopyrum esculentum für die Natur ist.

Vielfalt der Buchweizensorten

Der Echte Buchweizen wird oft für Nahrungsmittel benutzt. Er wächst schnell und kann viele Böden gut nutzen. Deshalb mögen Landwirte ihn. Er kann überall auf der Welt erfolgreich wachsen. Seine Ernte bringt in der Landwirtschaft überall große Vorteile.7

Echter Buchweizen

In Deutschland ist Buchweizen in Brot sehr wichtig. Es muss mindestens 20% Buchweizen haben. Brot, das mehr Getreidesorten enthält, braucht mindestens 5% Buchweizen. Wenn man 10% Buchweizen dazugibt, sieht, schmeckt und fühlt sich das Brot anders an.8 Dennoch, nur selten verwenden Bäcker 30% Buchweizen wegen Problemen beim Backen.8 Echter Buchweizen hilft auch, den Boden besser zu machen. Er ist ein wichtiger Nahrungsspender für Bienen, besonders spät im Jahr.8

Tartarischer Buchweizen

Der Tartarische Buchweizen wird weniger angebaut. Er ist sehr hart und wächst gut in kalten Gebieten. Seine gerösteten Samen sind bekannt als ein Tee, der gut tut. Dieser Tee wird als Medizin betrachtet.7 Auf modernen Farmen wird er gerne genutzt. Er trägt zu erneuerbarer Energie bei, zum Beispiel in Biogasanlagen. Sein Wachstum ist schnell, und er blüht spät.7

Vielfalt der Buchweizensorten

Die Nährstoffe des Buchweizens

Buchweizen ist voller wichtiger Nährstoffe und daher sehr gesund. Er hat viel Energie und enthält Proteine, Fette und Kohlenhydrate. Zusätzlich hat er viele Vitamine und Mineralstoffe.

Energiegehalt und Makronährstoffe

Pro 100 Gramm hat Buchweizen etwa 340 Kalorien. Dies macht ihn zu einer guten Energiequelle. Im Vergleich zu Weizen hat Buchweizen weniger Ballaststoffe: nur 4 Gramm gegenüber 12 Gramm bei Weizen9. Aber, Buchweizen hat alle acht essentiellen Aminosäuren. Das ist gut für den Körper.

Buchweizen Nährstoffe

Vitamine und Mineralstoffe

Buchweizen ist reich an vielen wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen. Er hat viel Kalium, Magnesium, Eisen und B-Vitamine. Und er enthält auch Vitamin E als Antioxidans9.

Diese Stoffe machen Buchweizen sehr gesund und unterstützen den Körper.

Buchweizen in der Küche

Buchweizen kann auf viele Arten in der Küche genutzt werden. Seine Nutzung ist in vielen Kulturen tief verwurzelt. In Ländern wie Russland und Polen gibt es traditionelle Gerichte wie Kascha und Polenta mit Buchweizen7.

Traditionelle Rezepte

Es gibt weltweit viele traditionelle Rezepte mit Buchweizen. Dazu zählen Brei, Suppen und Pfannkuchen. In Japan sind die berühmten Soba-Nudeln aus Buchweizen ein Highlight7.

In Italien, speziell in der Region Veltlin, wird Buchweizen seit dem Mittelalter genutzt. Dort hat er sich zu Spezialitäten wie Veltliner Polenta entwickelt7.

Moderne Verwendungsmöglichkeiten

Buchweizen ist heute besonders beliebt in der gesunden und glutenfreien Küche. Man findet ihn oft in neuen Kochbüchern. Er wird für Gerichte wie Pfannkuchen, glutenfreie Teige und kreative Backwaren verwendet10.

In der gehobenen Gastronomie wird Buchweizen auch in anspruchsvollen Gerichten eingesetzt. Das zeigt, wie vielseitig und beliebt er ist10.

Buchweizen Kochbuch

Buchweizen ist nicht nur lecker, sondern auch sehr nahrhaft. Viele Köche schätzen seine Vielseitigkeit. Sie nutzen ihn in einer Vielzahl von Rezepten, sowohl traditionellen als auch kreativen.

Gesundheitliche Vorteile von Buchweizen

Buchweizen ist eine wichtige Quelle für Gesundheit. Er enthält viele Ballaststoffe. Diese fördern die Verdauung und helfen dem Darm.

B-Vitamine stecken auch drin. Sie sorgen für Energie und unterstützen das Nervensystem.

Der Buchweizen hat viel Magnesium. Schon eine Portion deckt 21% des täglichen Bedarfs11. Magnesium ist gut für Muskeln und Nerven. Es hilft auch beim Aufbau von Proteinen. Buchweizen ist für Veganer top, weil er alle wichtigen Aminosäuren enthält11.

Buchweizen hat auch viel Rutin. Das ist ein starker Antioxidans. Rutin schützt die Zellen vor schädlichen freien Radikalen11. So wird vorzeitige Hautalterung vorgebeugt.

Mineralien wie Eisen, Zink und Kupfer sind ebenso drin. Eisen hilft, ein gesundes Blut zu bewahren. Zink stärkt unser Immunsystem. Kupfer brauchen wir fürs Blut und Bindegewebe.

Buchweizen gibt es in vielen Formen. Man kann damit viele Rezepte zubereiten. So kann jeder von seinen Vorteilen profitieren11.

Während dem Keimen verliert Buchweizen die Phytinsäure. Das macht ihn leichter verdaulich. Seine Nährstoffe sind dadurch besser verfügbar11.

Verglichen mit Produkten wie Amaranth und Quinoa hat Buchweizen spezielle Vorteile. Sein Nährstoffmix und gute Verdaulichkeit machen ihn herausragend1112.

Buchweizen im ökologischen Landbau

Buchweizen ist klasse im Ökologischer Landbau. Sein schnelles Wachstum und dichte Blätter unterdrücken Unkraut stark.13

Ökologischer Landbau

Der Anbau bringt bis zu 15.000 kWh Energie pro Hektar. Das macht ihn effizient und nützlich.14

Buchweizen hilft, dass es auf Feldern mehr verschiedene Pflanzen gibt. Er ist gut für den Boden und verhindert Erosion. Laut der FAO gibt es weltweit 1,8 Millionen t von dieser Pflanze. Die meisten kommen aus Russland, China und der Ukraine. In Deutschland gibt es auch Anbauflächen. Sie sind jedoch kleiner und befinden sich hauptsächlich in der Lüneburger Heide, Schleswig-Holstein und Oberfranken.10

In Deutschland kann man zwischen 10 bis 30 dt Buchweizen pro Hektar ernten.13 Diese Menge ist auch gut für die Erzeugung von Biogas geeignet.14 Buchweizen ist eine wichtige Nutzpflanze für den Umstieg auf nachhaltige Landwirtschaft, wie es die EU mit ihrer Farm to Fork-Strategie will.

Buchweizen und Bienenzucht

Der Zusammenhang zwischen Anbau von Buchweizen und Bienenzucht ist spannend. Während es blüht, ist Buchweizen eine wichtige Futterquelle für Bienen. So wird seine Rolle in der Natur klar.

Blütezeit und Nektarpotenzial

Buchweizen blüht aktiv zwischen Juli und August15. Jede Pflanze kann dabei über 1500 Blüten entwickeln15. Diese Menge macht Buchweizen essenziell für Bienen und andere Insekten15. Kein Wunder, dass Bienen ihn mögen und er daher sehr verbreitet ist15.

Buchweizenhonig

Buchweizenhonig ist ein besonderer Genuss wegen der seltenen Blumen15. Er schmeckt kräftig und erinnert an Getreide15. Im Vergleich zu Waldhonig ist er dunkler, manche Sorten sind fast schwarz15.

In der chinesischen Medizin nutzt man Buchweizen zur Immunstärkung16. Seine gesundheitlichen Vorteile sind bekannt. Er hilft auch bei der Blutdruckkontrolle und gegen Husten15.

HauptmerkmaleBuchweizenhonig
GeschmackHerb-kräftig, getreideartig
FarbeDunkler als Waldhonig, teilweise fast schwarz
BienenfreundlichJa, aufgrund des hohen Nektarpotenzials
BlütezeitJuli bis August

Buchweizen wird seit Jahrhunderten in Asien und Europa geschätzt16. Sein Honig ist eine seltene Delikatesse. Sowohl sein Geschmack als auch seine Tradition machen ihn besonders16.

Buchweizen als glutenfreies Pseudogetreide

Buchweizen gilt als besonders wertvoll und glutenfrei. Er ist sehr beliebt und nützlich, vor allem für Leute, die kein Gluten vertragen.

Definition und Vorteile

Als Ersatz für Weizen ist Buchweizen top. Er enthält viel Eiweiß, das für deinen Körper wichtig ist10. Auch ist er reich an essenziellen Aminosäuren. Das sind Stoffe, die dir helfen gesund zu bleiben10.

Buchweizen hat wenig Fett und die Fettsäuren, die er hat, sind gut für dich1217. Das macht ihn zur perfekten Ergänzung deiner Ernährung.

Buchweizen vs. Weizen

Buchweizen und Weizen unterscheiden sich stark in ihren Nährstoffen. Buchweizen hat weniger Kalorien und Fett. Aber er punktet mit mehr Magnesium und Eisen als Weizen. Das macht ihn sehr nährstoffreich12.

Hier ist eine genaue Gegenüberstellung der Nährstoffe von Buchweizen und Weizen:

NährstoffBuchweizenWeizen (Vollkorn)
Energiegehalt (pro 100 g)336 kcal302 kcal
Eiweißgehalt (pro 100 g)9,1 g12,1 g
Fettgehalt (pro 100 g)1,7 g2,0 g
Ballaststoffgehalt (pro 100 g)3,7 g11,7 g
Kalziumgehalt (pro 100 g)21 mg28 mg
Magnesiumgehalt (pro 100 g)142 mg130 mg
Eisengehalt (pro 100 g)3,5 mg4,7 mg
Zinkgehalt (pro 100 g)2,7 mg3,4 mg
Vitamin E-Gehalt (pro 100 g)0,8 mg2,1 mg
Vitamin B1-Gehalt (pro 100 g)0,24 mg0,47 mg
Vitamin B2-Gehalt (pro 100 g)0,15 mg0,17 mg
Vitamin B6-Gehalt (pro 100 g)0,58 mg0,46 mg
Folsäuregehalt (pro 100 g)50 µg50 µg

Buchweizenanbau in Deutschland

Der Anbau von Buchweizen hat in Deutschland eine lange Tradition. Historisch lässt es sich bis ins 14. Jahrhundert zurückverfolgen, vor allem in Nürnberg und im Leinetal10. Im 17. und 18. Jahrhundert erlebte der Buchweizenanbau in Mitteleuropa seinen Höhepunkt10. Danach, ab der Mitte des 20. Jahrhunderts, ging der Anbau hierzulande stark zurück. Grund war unter anderem der Einsatz von Düngemitteln und der profitablere Anbau anderer Pflanzen10.

Heute erfährt der Buchweizen in Deutschland sein Comeback. Dies liegt an neuen Essgewohnheiten und seinem Image als Nischenprodukt10. Im ökologischen Landbau wird er besonders geschätzt. Er findet Anwendung in Blühstreifen, landwirtschaftlichen Umweltmaßnahmen und als Bienenweide. In einigen Regionen Deutschlands wird Buchweizen auch heute noch angebaut, wie in der Lüneburger Heide und in Alpentalern10.

Russland, China und die Ukraine waren 2020 die größten Buchweizenproduzenten weltweit10. Im Jahr 2022 wurde weltweit über 2 Millionen Tonnen Buchweizen geerntet. Die führenden Produzenten waren in diesem Jahr Russland, China, Ukraine, Kasachstan und die USA. Sie machten fast die gesamte Produktion aus7. In Deutschland wird an Sorten geforscht, die besser an das Klima angepasst sind. Ziel ist es, den Buchweizenanbau zu fördern und die Erträge zu steigern.

FAQ

Was sind die Ursprünge des Buchweizens?

Buchweizen ursprünglich aus Zentralasien. Er gehört zur Pflanzenfamilie der Knöterichgewächse.

Wie gelangte Buchweizen nach Europa?

Mongolen brachten Buchweizen im 14. Jahrhundert nach Europa. Hier wurde er schnell populär.

Welche Nährstoffe enthält Buchweizen?

Er enthält viele Proteine, ungesättigte Fettsäuren und B-Vitamine. Auch Calcium und Phosphate sowie das starke Antioxidans Rutin sind enthalten.

Warum wird Buchweizen in der modernen Landwirtschaft geschätzt?

Wegen seiner schnellen Wachstumszeit und Fähigkeit auf armen Böden zu wachsen, gilt Buchweizen als wertvolle Zweitfrucht. Er fördert die Vielfalt in der Landwirtschaft.

Welche gesundheitlichen Vorteile bietet Buchweizen?

Sein hoher Ballaststoff-, Vitamin- und Mineralkontent bringt Vorteile für die Gesundheit. Buchweizen fördert auch Eisen- und Zinkzufuhr.

Was sind die botanischen Eigenschaften des Buchweizens?

Buchweizen gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Er hat breit-herzförmige Blätter und ist sehr frostempfindlich.

Welche Sorten von Buchweizen gibt es?

Es gibt Echten Buchweizen und Tartarischen Buchweizen. Der zweitere, Tartarischer Buchweizen, ist besonders kälteresistent.

Wie wird Buchweizen in der Küche verwendet?

Man nutzt Buchweizen für Grützen und Graupen in alten Rezepten. Moderne Küche verwendet Buchweizenmehl in Backwaren und neuen Gerichten.

Welche Rolle spielt Buchweizen im ökologischen Landbau?

Er unterdrückt Unkraut, schützt den Boden vor Erosion und unterstützt die Biodiversität. Buchweizen ist wichtig für nachhaltige EU-Landwirtschaftsstrategien.

Wann blüht Buchweizen und wie ist sein Nutzen für die Bienenzucht?

Buchweizen blüht von Juni bis September. Er ist eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, die ihn für seinen Nektar und Pollen lieben.

Was macht Buchweizen zu einer guten Alternative zu Weizen?

Buchweizen ist glutenfrei und gut für alle, die kein Gluten vertragen. Er ist gesund und in vielen Gerichten eine gute Alternative.

Wo wird Buchweizen in Deutschland angebaut?

Besonders im Norden und im ökologischen Landbau wird Buchweizen in Deutschland angebaut. Es wird an klimaangepassten Sorten geforscht.

Quellenverweise

  1. https://lp.thieme.de/emag/epaper-leseprobe-heilpflanzen/
  2. https://www.foodoh.de/cerealien/Bio-Buchweizenflakes-1,4-kg
  3. https://wissensforum-backwaren.de/buchweizen-ein-pseudogetreide-mit-zukunft/
  4. https://www.darumbio.de/geheimtipp-buchweizenkeimpulver/
  5. https://www.tastefrance.com/de/magazin/artikel/buchweizen-der-schwarze-diamant-der-bretagne
  6. https://my-baits.de/portfolio-items/partikel-wiki/
  7. https://de.wikipedia.org/wiki/Buchweizen
  8. https://wissensforum-backwaren.de/buchweizen-ein-pseudogetreide-mit-zukunft
  9. https://www.baeckerei-spiegelhauer.de/blog/buchweizen-gesund/
  10. https://de.wikipedia.org/wiki/Echter_Buchweizen
  11. https://www.regenbogenkreis.de/blog/gesundheit-und-ernaehrung/buchweizen-die-vitalstoffreiche-getreidealternative
  12. https://www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/pseudogetreide/
  13. https://ltz.landwirtschaft-bw.de/site/pbs-bw-new/get/documents/MLR.LEL/PB5Documents/ltz_ka/Service/Schriftenreihen/Hinweise zum Pflanzenbau/Ökolandbau/HinweisePflanzenbau_Buchweizen_DL/Pflanzenbau Buchweizen.pdf;jsessionid=C3ABBB85C539FD0E96564D75E84DB1C6
  14. https://www.tfz.bayern.de/buchweizen
  15. https://honig-und-bienen.de/buchweizenhonig/
  16. https://www.zobodat.at/pdf/CAR_193_113_0027-0032.pdf
  17. https://www.spielberger-muehle.de/de/getreidewissen/buchweizen/

Kommentare sind geschlossen.