Nachhaltiger Anbau von Buchweizen

Nachhaltiger Anbau von Buchweizen: Ein ökologischer Vorteil

Buchweizen war einst als “Arme-Leute-Essen” bekannt. Heute erfährt es eine Art Wiederbelebung durch nachhaltigen Anbau. An der Universität Hohenheim in Stuttgart wurden 25 Buchweizensorten genau untersucht1. Ihr Ziel war es, die Anbaupotenziale zu prüfen.

Von den 18 getesteten Sorten zeigten alle tolle Geschmacksqualitäten. Das gilt sowohl für Brot als auch für Blinis1. Ein großer Pluspunkt: Buchweizen braucht wenig Stickstoff und keine zusätzliche Dünger1. Das bedeutet, sein Anbau ist besonders ökologisch.

Der Anbau dieses Getreides fördert die Artenvielfalt. Zudem wird Buchweizen in der glutenfreien Ernährung und der Gastronomie immer beliebter. Diese Entwicklungen verdanken wir Prof. Dr. Simone Gräff-Hönninger und Prof. Dr. Friedrich Longin. Ihre Forschungen haben maßgeblich zu einem neuen Blick auf den Buchweizen beigetragen.

Wesentliche Erkenntnisse

  • Forscher haben 25 Buchweizensorten auf ihr Anbaupotenzial untersucht1.
  • Buchweizen hat ein Ertragspotenzial von etwa 20 bis 25 dt/ha1.
  • 18 getestete Sorten zeigten hervorragende Geschmacksqualitäten für Brot und Blini1.
  • Buchweizen benötigt wenig Stickstoff und keine zusätzliche Düngung1.
  • Alternative Anbausysteme wie die Aussaat nach Grünroggen oder Frühkartoffeln werden erforscht1.

Einführung in den nachhaltigen Anbau von Buchweizen

Buchweizen ist ein Pseudogetreide mit vielen Zubereitungsmöglichkeiten. Es hat einen hohen Nährwert und ist glutenfrei. Das macht es ideal für Menschen mit Zöliakie. Der Bio Buchweizen Anbau hilft der Natur und fördert gesunde Ernährung.

Was ist Buchweizen?

Buchweizen gehört zu den Knöterichgewächsen, nicht zu den echten Getreidearten. Er wächst gut in schlechten Böden. Der Bio Buchweizen Anbau ist gut für Böden, die nicht so fruchtbar sind. Er ist wichtig für die Artenvielfalt, weil Insekten ihn gerne mögen.

Geschichtlicher Hintergrund

Früher wurde in den Alpen viel Buchweizen angebaut. Doch ab den 1950er Jahren wurde das weniger. Grund war die Intensivierung der Landwirtschaft und der Verlust von Artenvielfalt. Heute interessieren sich viele wieder für den nachhaltige Landwirtschaft Buchweizen. Es gibt Projekte wie Regiokorn in Südtirol. Sie fördern den Anbau von lokalem, nachhaltigem Getreide2.

Ökologische Vorteile des Buchweizenanbaus

Der Buchweizen hat ökologische Vorteile im Vergleich zu anderen Getreidesorten. Er braucht wenig Wasser. Das macht ihn ideal für trockene Regionen3.

ökologischer Buchweizen Anbau

Niedriger Wasserverbrauch

Buchweizen wächst schnell in 70-90 Tagen. Dadurch verbraucht er wenig Wasser3. Im Gegensatz zu anderen Sommergetreiden ist sein Wasserverbrauch niedriger4. Das macht ihn umweltfreundlich und spart Ressourcen.

Geringer Düngerbedarf

Buchweizen braucht wenig Dünger, vor allem wenig Stickstoff4. Er nutzt die natürlichen Nährstoffe im Boden gut. Sogar auf schlechtem Boden wächst er gut3. Dies unterstützt eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung.

Seit Jahrhunderten wird Buchweizen als Zwischenfrucht genutzt. Das verbessert den Boden3. Buchweizenfelder fördern auch viele nützliche Insekten. Das erhöht die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft4. Diese Aspekte machen den Buchweizen Anbau sehr ökologisch.

Buchweizen als Pseudogetreide

Buchweizen wird oft falsch als Getreide angesehen. Tatsächlich gehört Buchweizen zur Familie der Knöterichgewächse. Er ist glutenfrei, was ihn wichtig für glutenfreie Diäten macht.

Abgrenzung zu echtem Getreide

Weizen und Gerste enthalten Gluten, Buchweizen aber nicht. Dadurch ist er sicher für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Auch ernährungsphysiologisch unterscheidet sich Buchweizen von Weizen.

ParameterBuchweizenWeizen (Vollkorn)
Energie (kcal)336302
Eiweiß (g)9,112,1
Fett (g)1,72,0
Kalium (mg)392378
Eisen (mg)3,54,7
Vitamin B1 (mg)0,240,47
Folsäure (µg)50

Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten

Buchweizen ist flexibel einsetzbar. Er dient nicht nur zum Backen, sondern auch für Nudeln oder Grütze. In der glutenfreien Küche ist er besonders wertvoll.

Bestimmte Sorten, wie Sofia und Dialog aus Russland, gedeihen gut in Europa5. Tipps zum Anbau können die Erntequalität verbessern.

Buchweizen ist auch gut für den Boden. Er verbessert ihn und fördert die Vielfalt der Pflanzen. Seine lange, späte Blütezeit ist ideal für Bienen5.

Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

Die Universität Hohenheim erforscht den Buchweizenanbau intensiv. Ihre Arbeiten zeigen, dass Buchweizen in Deutschland gut wächst. Er bringt 20-25 Dezitonnen pro Hektar Ertrag.

Dieser Ertrag ist halb so groß wie bei Sommergetreide. Buchweizen braucht jedoch keinen Stickstoffdünger4.

Interessanterweise produziert Buchweizen viel Methan. Pro Kilogramm Trockenmasse sind es 268 Liter. Das ergibt eine Methanmenge von 1300 Kubikmetern pro Hektar, ähnlich viel wie bei Quinoa.

Aktuelle Studienergebnisse

Untersuchungen wie MINOR+ Fokus auf verschiedenen Nutzpflanzen. Sie schauen auf Lupine, Kichererbse, Soja und Buchweizen in Deutschland6. Laut Hohenheim-Untersuchungen enthält manche Quinoa über 28 % Trockenmasse, selbst bei spätem Anbau7.

Erfolgreiche Anbauprojekte

Durch internationale Zusammenarbeit werden Buchweizens Eigenschaften besser verstanden. Er zeigt große Potenziale im Anbau, besonders ohne Stickstoffdünger4. Das ist gut für die Umwelt in Deutschland.

Buchweizen fördert außerdem die Artenvielfalt im Spätsommer. Als späte Blühpflanze lockt Buchweizen viele Insekten an. So steigt die Vielfalt der nützlichen Tiere auf den Feldern4. Das bedeutet gute Ernten und einen gesunden ökologischen Kreislauf.

Sortenvielfalt und ihre Bedeutung

Die Vielfalt bei Buchweizen Sorten hilft diesen Pflanzen, sich besser anzupassen. Sie beeinflusst auch ihren Ertrag. An der Universität Hohenheim wurde viel dazu geforscht. So entdeckte man, welche Sorten besonders gut sind.

Erfolgreiche Sorten aus Hohenheim

Sorten wie Sofia und Dialog haben sich in Hohenheim als sehr gut erwiesen5. Sie brachten einen hohen Ertrag, bis zu 30 dt/ha, was viel Produktivität zeigt5. Zusätzlich zu ihren Vorteilen bekamen diese Sorten Unterstützung von Forschungsprogrammen. Solche Programme wurden von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um den Anbau widerstandsfähiger und effizienter Pflanzen zu fördern8.

Geschmackliche Unterschiede

Jede Buchweizen Sorte schmeckt anders. Das macht sie in der Lebensmittelherstellung so wertvoll. Schon ein kleiner Anteil von 10% Buchweizen im Mehl verändert das Brot stark. Es sieht anders aus, duftet anders und hat ein anderes Volumen5. Neue Sorten helfen nicht nur, die Artenvielfalt zu schützen. Sie bieten auch neue Geschmacksrichtungen und Verarbeitungsmöglichkeiten9. Solche Neuerungen sind wichtig, um den Markt mit hochwertigen Buchweizenprodukten zu bedienen.

Buchweizen Sorten

Nachhaltige Landwirtschaft mit Buchweizen

Buchweizen ist ein gutes Beispiel für nachhaltige Landwirtschaft. Im Vergleich zu herkömmlichen Methoden braucht er wenig Chemie. Weniger Pestizide sind besser für die Umwelt und die Gesundheit der Bauern.

nachhaltige Landwirtschaft Buchweizen

Vergleich mit konventionellen Anbaumethoden

Buchweizen hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Farmtechniken. Er braucht weniger Dünger und Pestizide. Das hilft, die Umwelt weniger zu belasten.

Der Anbau von Buchweizen fördert zudem die Vielfalt bei den Nützlingen. Die späte Blüte unterstützt Bienen und andere Insekten. So steigen die Arten und die Natur bleibt in Harmonie.

Bedeutung für die Biodiversität

Forschung zu Buchweizen wird mit 1,28 Mio. Euro unterstützt10. Dieses Geld kommt aus der Ackerbaustrategie des Bundes. Ziel ist es, die Vielfalt der Pflanzen zu erhalten.

Auch private Saatzüchter arbeiten daran mit10. Und Universitäten wie die in Hohenheim und Zürich beteiligen sich. Sie alle helfen, Neues über Buchweizen zu lernen.

Buchweizen fördert eine abwechslungsreiche Landwirtschaft. Zum Beispiel hat ein Landwirt in Güttenbach erfolgreich auf Bio umgestellt. Jetzt baut er weitere Kulturen an. Das macht den Boden stärker und mehr Tiere fühlen sich dort wohl11.

KriteriumKonventioneller AnbauNachhaltige Landwirtschaft Buchweizen
Einsatz von ChemikalienHochNiedrig
BodenerosionErhöhtReduziert
BiodiversitätGeringHoch

Nachhaltige Buchweizen-Farmen haben viele Vorzüge. Sie schützen die Natur und halten die Ernte sicher. So tun sie Gutes für Umwelt, Landwirte und Kunden.

Vorteile für die Landwirtschaft

Buchweizen Anbau hat viele Pluspunkte für Landwirte. Er ist einfach anzubauen und bringt schnell zusätzliche Gewinne. Dieses Pseudogetreide ist auch umweltfreundlich, und man kann es auf verschiedenen Böden gut anbauen.

Einfacher Anbau

Buchweizen anzubauen ist ziemlich einfach. In Tests mit 25 Sorten zeigte sich, dass er wenig Pflege braucht1. Das Brotvolumen variierte bei 18 Sorten um 20 %, was für Anpassungsfähigkeit spricht1. Im Vergleich zu Getreide bringt Buchweizen 20 bis 25 dt/ha1. Das macht ihn attraktiv für kleinere Höfe.

Buchweizen Anbau

Nutzung als Zweitkultur

Buchweizen eignet sich gut als Zweitkultur. Man kann ihn nach Grünroggen oder frühen Kartoffeln ab Mitte Juni aussäen, um die Erträge zu steigern1. Dies hilft nicht nur den Ertrag zu erhöhen, sondern fördert auch die Anwesenheit von Nützlingen durch seine Insektenweidenfunktion und trägt so zur ökologischen Balance bei1. Durch diese Diversifizierung entstehen neue Einnahmequellen, wodurch die nachhaltige Landwirtschaft unterstützt und ökonomische Stabilität verbessert wird.

Ernährungsphysiologische Vorteile von Buchweizen

Buchweizen ist eine wichtige Kulturpflanze. Er ist reich an Nährstoffen und glutenfrei. Deshalb ist er perfekt für eine gesunde Ernährung. Er passt auch gut für Menschen, die kein Gluten essen können.

Hoher Nährstoffgehalt

In Buchweizen stecken viele wertvolle Nährstoffe. Dazu zählen gut Proteine, Ballaststoffe und verschiedene Vitamine und Mineralstoffe. Diese Stoffe helfen, unseren Körper fit zu halten. Studien zeigen, dass Buchweizen mehr Kalium und Magnesium hat als Weizen12. Zudem enthält er ungesättigte Fettsäuren und Vitamin E, die sehr gut für uns sind12.

Glutenfreie Quelle

Buchweizen ist komplett glutenfrei. Das macht ihn super für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Produkte aus Buchweizen sind bei solchen Personen beliebt. Man kann Buchweizen in vielen Formen essen, zum Beispiel als Mehl oder gekocht1.

glutenfreier Buchweizen

Nachhaltiger Anbau von Buchweizen

Buchweizen wird in vielen Projekten angebaut, um Naturvielfalt zu stärken und umweltfreundlich zu wirtschaften. Das Regiokorn-Projekt in Südtirol fördert lokalen, ökologischen Getreideanbau2. Es bringt Buchweizen in das Sortiment. Dieser wächst auch auf schlechten Böden gut und ist wichtig für die Artenvielfalt. Seine Kultur braucht wenig Ressourcen2 Nachhaltiger Anbau von Buchweizen

Im Jahr 2023 wurden im Südtiroler Buchweizen-Anbau 4 Tonnen geerntet. Aus ihnen entstand hochwertiges Mehl und Backwaren2. Dieses Buchweizen-Mehl wird im Farinarium und im Web-Shop der Meraner Mühle verkauft. Die Produkte tragen das Gütesiegel Südtirols2.

Das Projekt FagoBreed wird mit 1,28 Mio. Euro vom Bundesministerium unterstützt und von Partnern wie Universität Hohenheim und ETH Zürich mitgetragen10. Es forscht an Zuchtmaterial und Sortenentwicklung des Buchweizens seit 5 Jahren10.

In Feldversuchen wurden 25 Buchweizensorten getestet, von denen 18 Sorten für Bäckereien geeignet sind13. Buchweizen braucht wenig Dünger und seine Wachstumszeit beträgt nur 100 Tage. Diese Merkmale machen ihn zur nachhaltigen Pflanze13.

Der Nachhaltiger Anbau von Buchweizen ist wichtig für eine verantwortungsvolle Landwirtschaft. Lokale Vielfalt und Qualität zeichnen die Produkte aus21013.

Bedeutung des Buchweizens für die Ernährung

Heute wird Buchweizen oft in der Küche genutzt, weil man ihn vielfältig zubereiten kann. Es bietet viele Vorteile in Rezepten und ist in der modernen Küche sehr geschätzt.

Integrationsmöglichkeiten in die tägliche Ernährung

Buchweizen kann in vielen Formen gegessen werden. Er ist ein wichtiger Bestandteil von Brot und Kuchen. Um ein Brot als Buchweizenbrot zu bezeichnen, muss es mindestens 20 % Buchweizen enthalten5. Hauptanbaugebiete sind Russland, China und die Ukraine5. Das zeigt, wie weit er verbreitet ist.

Buchweizen Anbaugebiete

Buchweizen ist reich an Nährstoffen und deshalb gut für uns. Er hat Proteine, Vitamine und Mineralstoffe. Das macht ihn ideal für Menschen, die auf Gluten verzichten müssen14. Sowohl klassische als auch moderne Rezepte nutzen Buchweizen. In Asien und auch in Europa kommt er häufig zum Einsatz.

Rezepte und Anwendungen

In der Küche wird Buchweizen auf viele Arten verwendet, von Brei bis zu Pfannkuchen. Schon 10 % Buchweizen im Mehl verändert das Brot deutlich5. Früher mischte man sogar 10 % Buchweizen ins normale Mehl5. Das zeigt, wie man damit Neues ausprobieren kann. Durch Anbaugebiete auf der ganzen Welt ist Buchweizen überall zu finden.

Buchweizen und seine Rolle in der Lebensmittelindustrie

Buchweizen wird immer wichtiger in der Lebensmittelwelt. Er wird speziell verarbeitet, um hochwertige Produkte herzustellen. Diese Produkte sind vielseitig in der Küche einsetzbar.

Verarbeitungstechniken

In der Lebensmittelbranche verwendet man spezielle Techniken für Buchweizen. Schon 10 % Buchweizenmehl im Backen beeinflussen deutlich, wie das Endprodukt aussieht und schmeckt5. In Backwaren kann man bis zu 30 % Buchweizenmehl einsetzen5. Das erlaubt die Herstellung von mehr Produkten ohne Gluten und voller Nährstoffe.

Potenziale für die Zukunft

Die Zukunft für Buchweizen sieht rosig aus. Forscher an der Universität Hohenheim entdeckten, dass Buchweizen gut wächst, auch auf schlechteren Böden, und schnell reift, in nur 100 Tagen15. Sorten wie Sofia und Dialog haben mehr Vorteile als andere in Europa5. Das zeigt, dass Buchweizen eine gute Zukunft als wichtige Feldfrucht hat in der Nahrungsmittelherstellung.

Herausforderungen im Buchweizenanbau

Der Anbau von Bio Buchweizen hat seine speziellen Schwierigkeiten. Eines der Hauptprobleme ist der geringere Ertrag im Vergleich zu anderen Sommergetreidearten4. Die Erträge liegen zwischen 20 und 25 dt/ha. Das ist etwa die Hälfte dessen, was Sommergetreidesorten abwerfen.

Ertragsschwächen

Die Erträge könnten auf bis zu 30 dt/ha steigen, bevor die Schälung erfolgt. Dann aber gibt es Ernteverluste bis zu 40 %5. Diese Verluste sind für den wirtschaftlichen Erfolg des Anbaus eine große Herausforderung.

Technologische Hürden

Die technologische Seite des Buchweizen Anbaus ist auch nicht einfach. Brote mit viel Buchweizen brauchen spezielle Behandlung. Sie müssen anders geknetet werden, um gut zu werden4. Das kostet Zeit und Geld.

Forschungen haben gezeigt, dass ein Teig mit 30 % Buchweizenmehl viel weniger Energie hat als ein Weizenteig5. Das ist eine technische Challenge. Um diese zu meistern, braucht es neue Ideen beim Backen und der Teigherstellung.

Der Buchweizen Anbau steht also vor vielen Herausforderungen. Von der Ertragsseite bis zur Technologie. Diese Probleme erfordern einen innovativen Blick und spezielle Lösungen.

Potenziale für die regionale Entwicklung

Buchweizen fördert die Entwicklung in Regionen starkes Wachstum. Es trotzt verschiedenen Klimazonen und Böden. So hilft es den Gemeinschaften vor Ort wirtschaftlich.

Bedeutung für lokale Märkte

In Deutschland ist Buchweizen ein immer heißeres Thema. Es ist bei den Menschen beliebter geworden, da es glutenfrei ist6. Weltweit werden jährlich etwa 2 Millionen Tonnen geerntet. Die Hauptländer für den Anbau sind Russland, China und die Ukraine5. Das gibt deutschen Bauern die Chance, weltweit zu verkaufen. Buchweizen blüht spät und lockt so viele Bienen an. Das hilft der Natur sehr5.

Zusammenarbeit mit Landwirten

Landwirte arbeiten eng mit der Forschung und MINOR+ zusammen. So verbessern sie, wie Buchweizen angebaut wird. Das bringt viele Vorteile, zum Beispiel durch Sorten wie Sofia und Dialog5. Diese Sorten sind besser als die, die bisher in Europa bekannt sind. Sie helfen Bauern, mehr und effizienter zu ernten.

Projekte wie RE-CEREAL verbessern Buchweizen genetisch. Sie zeigen gute Erfolge16. Besonders zwei Buchweizen- und vier Hirsesorten sind vielversprechend. Sie haben nicht nur viel Potenzial, sondern schmecken auch gut und sind reich an Nährstoffen16. Wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, können wir viele gute und nährstoffreiche Lebensmittel produzieren. Das hilft, Essen in hoher Qualität zu produzieren.

LandAnbaufläche (Hektar)Ertrag (dt/ha)
Deutschland26,00020
Russlandnicht angegebenbis zu 30
Chinanicht angegebenbis zu 30
Ukrainenicht angegebenbis zu 30

Die genannten Tipps verbessern die Ergebnisse für die Landwirte. So können sie besser arbeiten und mehr verdienen. Das ist gut für die Wirtschaft und die Region. Denn es fördert regionale Produkte und hilft so den Märkten vor Ort.

Ökonomische Aspekte des Buchweizenanbaus

Der Anbau von Buchweizen ist gut fürs Geschäft, da seine Nachfrage steigt. Mehr Menschen suchen nach gesunden, glutenfreien Lebensmitteln. Das treibt den Preis für Buchweizen hoch, im Vergleich zu Sachen wie Weizen und Mais3. So wird Buchweizen für Landwirte interessant, weil es ihnen ein gutes Einkommen bringt3.

Marktpreise und Wirtschaftlichkeit

Buchweizen wächst schnell mit einer Vegetationsperiode von 70-90 Tagen3. Einige Sorten können viel, bis zu 2.000 Pfund pro Hektar, erzeugen3. Doch der Ertrag an Körnern ist nur halb so viel wie bei großen Getreidesorten17. Der teurere Preis von Buchweizen hilft, das auszugleichen.

Förderprogramme und Unterstützung

Die Herausforderungen bei Buchweizen sind das ungleichmäßige Reifen und Samen, die lange brauchen17. Es gibt aber gezielte Projekte, die Ertrag und Reifezeit verbessern. In Russland und der Schweiz fand man Sorten, die besser sind17. Diese könnten die Ernte stabiler machen und die Einkommen der Bauern sichern. Auch die kurze Anbauzeit von Buchweizen ist vorteilhaft. Sie hilft, verschiedene Feldfrüchte besser miteinander zu kombinieren, um die Bodengesundheit zu sichern17.

FAQ

Was ist Buchweizen?

Buchweizen zählt nicht zu den echten Getreidesorten. Es gehört zu einer Pflanzenfamilie, die Knöterichgewächse, und bleibt von Gluten frei. Dies macht es zu einer grandiosen Wahl für sehr abwechslungsreiche Gerichte.

Wie unterscheidet sich Buchweizen von echtem Getreide?

Im Gegensatz zu Weizen enthält Buchweizen kein Gluten. Es wird deshalb Pseudogetreide genannt. Es wächst gut in verschiedenen Bodenarten und ist deshalb sehr anpassungsfähig.

Welche historischen Aspekte prägen den Anbau von Buchweizen?

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Buchweizen in den Alpen sehr verbreitet. Dann wurde mehr und mehr intensive Landwirtschaft betrieben. Leider hat das die Vielfalt der Pflanzen und Tiere gemindert, und Buchweizen verschwand fast.

Welche ökologischen Vorteile bietet der Anbau von Buchweizen?

Buchweizen braucht nicht so viel Wasser und Dünger wie andere Kulturen. Er ist also gut für die Umwelt. Er sorgt auch dafür, dass es viele verschiedene Insekten gibt.

Wie wird Buchweizen in der Landwirtschaft integriert?

Weil Buchweizen so flexibel ist, wird er oft nach anderen Pflanzen angepflanzt. Farmern bringt das mehr Gewinn. Es ist einfach, ihn anzubauen.

Welche Erkenntnisse gibt es aus der Forschung über Buchweizen?

An der Universität Hohenheim, hat man untersucht, was Buchweizen alles kann. Es stellte sich heraus, dass Buchweizen in Deutschland gut wächst und gesund ist.

Welche Buchweizensorten sind besonders erfolgreich?

25 Sorten Buchweizen wurden an der Uni Hohenheim ausprobiert. Jede hat ihren eigenen Geschmack und ist für spezielle Gerichte gut geeignet.

Welche Vorteile bietet Buchweizen für die Ernährung?

Buchweizen ist voller wichtiger Stoffe wie Ei

Quellenverweise

  1. https://www.oekolandbau.nrw.de/fachinfo/pflanzenbau/allgemeine-themen/buchweizen-als-interessante-zweitfrucht
  2. https://www.tageszeitung.it/2024/05/01/das-buchweizen-projekt/
  3. https://fastercapital.com/de/inhalt/Samen-des-Reichtums-saeen–Das-Buchweizen-Investitionsparadigma.html
  4. https://www.uni-hohenheim.de/pressemitteilung?tx_ttnews[tt_news]=50845&cHash=82c9a18658256f0a265ff4c96dd4465f
  5. https://wissensforum-backwaren.de/buchweizen-ein-pseudogetreide-mit-zukunft/
  6. https://www.bildungsserveragrar.de/fachzeitschrift/klimaresiliente-anbausysteme-der-zukunft/
  7. https://foerderung.fnr.de/index.php?id=17517&fkz=22012910
  8. https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2023/10/2023-10-26-Bekanntmachung-Züchtungsforschung.html?view=renderNewsletterHtml
  9. http://webdoc.sub.gwdg.de/ebook/y/2003/becker/on-farm-management.pdf
  10. https://www.bmel.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/066-forschung-buchweizen.html
  11. https://at.timacagro.com/2024/04/03/nachhaltige-landwirtschaft-erfolge-und-vorteile/
  12. https://buel.bmel.de/index.php/buel/article/download/472/688/2983
  13. https://www.muellerbund.de/buchweizen-ein-nachhaltiges-ernaehrungsphysiologisch-attraktives-und-glutenfreies-trendnahrungsmittel/
  14. https://weizen.uni-hohenheim.de/fileadmin/einrichtungen/lsa-weizen/Buchweizen_dt_Daten_2018_final.pdf
  15. https://www.landundforst.de/pflanze/getreide/blinis-brot-buchweizen-trend-564647
  16. https://ec.europa.eu/regional_policy/de/projects/Austria/revitalising-minor-crops-in-the-alpine-regions-buckwheat-millet-and-oats
  17. https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2017/04/mehr-vielfalt-esst-buchweizen.html

Comments are closed.